„Med denne boken vil jeg at ditt liv skal forandres. Jeg vil at du etter å ha lest denne boken skal løfte blikket og se verden annerledes. Jeg vil at du skal se perspektiver, ikke detaljer. Jeg vil at du skal se solnedgangen i horisonten og ikke skjermen på datamaskinen din. Jeg vil at du skal tenke på hva som er viktig, teke på hva du HAR, før du tenker på hva du MANGLER. Jeg vil at du skal kjenne livet ditt så sterkt – at du blir svimmel av det. Av det livet du har. Og hvor takknemlig du bør være for at du er heldig. Jeg vil at du skal kjenne på følelsene i hjertet ditt, jeg vil at du skal være ærlig med deg selv.
Jeg vil så gjerne at du ser.“
Marie Amelie ist 25 Jahre alt. Sie hat einen Mastergrad in Technologie und hat Wissenschaft an der NTNU in Trondheim studiert. Das ist ihr erstes Buch: „Ulovlig norsk“
Grosses Medieninteresse erregte diese junge Frau vor ein paar Monaten nach dem sie nach einem Vortrag an der Volkshochschule Nansenskolen von der Polizeit verhaftet worden ist.
Seit 2002 haelt sich Marie Amelie in Norwegen ohne Papiere auf und wurde nun eines Mittwochs im Januar in U-Haft genommen. Mittlerweile wurde sie wieder nach Russland abgeschoben. Vorher hat sie noch ihre eigenen Geschichte aufgeschrieben und das Buch „Ulovlig norsk“ mit dem PAX Verlag herausgegeben. Das Buch handelt nicht um das Warum und Weshalb die Familie aus dem Kaukasus geflohen ist, sondern die Erzaehlung Warum Marie Amelie in Norwegen geblieben ist, wie sie vorsichtig aber sicher ein neues Leben begann. Und Dank an alle, die sie in dieser Zeit unterstuetzt haben.
Durch diese Geschichte hat sich in Norwegen eine neue Debatte um die Asylpolitik ergeben. Ist Norwegen zu streng? Zu sanft? Sind es die Bearbeitungszeiten eines Asylantrages, der die Menschen Hoffnungen gibt, neu zu starten?
Wie kann man in Norwegen ohne Papiere leben? Nicht nur leben, sondern wohnen, lernen, studieren? Wieviele Asylsuchende kennen sich in dieser Geschichte wieder. Wie haelt man es so viele Jahre aus, dennoch „auf der Flucht zu sein“? Das hat mich interessiert und daher liegt dieses Buch jetzt neben mir. Ihre norwegische Sprache ist einfach, ohne viel Lyrik. Aber sicher gibt es in dieser Geschichte nicht zuviel schøn zu schreiben.
Die Geschichte der Schriftstellerin Maria Amelie kommt auf die Bühne – das teilt das Deutschlandradio mit. Also auch bei euch bereits auf der Beststeller Liste angekommen.
Mehr dazu auf der Nachrichtenseite